Mission

Unsere Mission? Die beste Förderung für unsere Kunden!

Nachhaltigkeit

Warum wir mit unseren Kunden auch die Welt erhalten wollen

Netzwerkpartner

Die Kooperationen und Mitgliedschaften von Spitzmüller

Kundenreferenzen

Was sagen unsere Kunden zu Qualität, Honorarmodell und Service.

Historie

Unsere Geschichte im Zeitraffer

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News in Sachen Förderung, Innovation und Energie

Presse

Das sagt die Presse über uns

Mediathek

Nutzen Sie unser umfangreiches Download-Angebot

Übersicht

Vom ersten Kennenlernen bis zum perfekten Förderantrag. Das Wichtigste im Überblick.

Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Bei uns finden Sie die wichtigsten Programme auf einen Blick.

Förderanalyse

Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell und unverbindlich, welche Förderprogramme für Sie geeignet sind.

Honorar

Fair und transparent: Überblick über unser erfolgsorientiertes Honorar.

Beratungstermin anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

FAQs

Sie haben schon eine Förderung im Blick aber es gibt noch offene Fragen?

Ansprechpartner

Wir sind für Sie da! Die Köpfe hinter Spitzmüller

Kontakt & Anfahrt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Rückruf anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

Videokonferenz vereinbaren

Jetzt Beratungstermin anfragen

Newsletter

Newsletter abonnieren und schneller erfahren, wenn es neue Möglichkeiten gibt Dinge zu bewegen

Ihr Ansprechpartner
Michaela Wieseke
B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen
Beraterin, Backoffice-Leitung
ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) (Baden-Württemberg)

ELR Zuschüsse Förderdarlehen

Was wird gefördert?

Das Land Baden-Württemberg unterstützt strukturverbessernde Maßnahmen in Gemeinden im ländlichen Raum. Die Förderung von Investitionen konzentriert sich auf die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), auf die Entflechtung unverträglicher Gemengelagen im Ortskern sowie auf Maßnahmen der Grundversorgung wie die Sicherung der Grundversorgung mit Waren und privaten Dienstleistungen (zum Beispiel Dorfgasthäusern, Metzgereien, Bäckereien, Ärzten, Handwerksbetrieben etc.).

 

Wer kann die Förderung beantragen?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern (in Vollzeit und ohne Auszubildende).

 

Wie erfolgt die Förderung

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Sie beträgt im Rahmen des Programmschwerpunkts Arbeiten bis zu 15 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben für strukturell besonders bedeutsame Vorhaben und bis zu 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bei den übrigen Maßnahmen, jeweils gedeckelt auf maximal 200.000 Euro. Beim Einsatz von CO2-bindenden Baustoffen kann es einen Förderzuschlag in Form einer 5 Prozent höheren Förderquote (Obergrenze 250.000 Euro) geben.

Im Förderschwerpunkt Grundversorgung beträgt die Förderung bis zu 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben für kleine Unternehmen beziehungsweise bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben für Kleinstunternehmen (Obergrenze jeweils bei 200.000 Euro). Auch hier kommt gegebenenfalls der Förderzuschlag zum Tragen.

 

Wichtig zu wissen!

Unternehmen dürfen mit dem Vorhaben erst beginnen, wenn auch die L-Bank die Förderung bewilligt hat und den Unternehmen der Zuschussbescheid der L-Bank vorliegt.

PDF Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) (Baden-Württemberg)

Michaela Wieseke

B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Beraterin, Backoffice-Leitung

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen auch Sie einmal als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.