Mission

Unsere Mission? Die beste Förderung für unsere Kunden!

Nachhaltigkeit

Warum wir mit unseren Kunden auch die Welt erhalten wollen

Netzwerkpartner

Die Kooperationen und Mitgliedschaften von Spitzmüller

Kundenreferenzen

Was sagen unsere Kunden zu Qualität, Honorarmodell und Service.

Historie

Unsere Geschichte im Zeitraffer

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News in Sachen Förderung, Innovation und Energie

Presse

Das sagt die Presse über uns

Mediathek

Nutzen Sie unser umfangreiches Download-Angebot

Übersicht

Vom ersten Kennenlernen bis zum perfekten Förderantrag. Das Wichtigste im Überblick.

Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Bei uns finden Sie die wichtigsten Programme auf einen Blick.

Förderanalyse

Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell und unverbindlich, welche Förderprogramme für Sie geeignet sind.

Honorar

Fair und transparent: Überblick über unser erfolgsorientiertes Honorar.

Beratungstermin anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

FAQs

Sie haben schon eine Förderung im Blick aber es gibt noch offene Fragen?

Ansprechpartner

Wir sind für Sie da! Die Köpfe hinter Spitzmüller

Kontakt & Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Rückruf anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

Videokonferenz vereinbaren

Jetzt Beratungstermin anfragen

Newsletter

Newsletter abonnieren und schneller erfahren, wenn es neue Möglichkeiten gibt Dinge zu bewegen

Ihr Ansprechpartner

Torsten Volkmann

Dipl.-Ing. Maschinenbau

Vorstand

Aus Bürgern werden Forscher: „Citizen Science“

Mücken sammeln, unbekannte Sternbilder entdecken, neue Technologien erforschen. Bürgerforschung oder „Citizen Science“ ist keine Modeerscheinung, sondern ein wichtiger Teil der Evolution. Auf der ganzen Welt tüfteln „Maker“ gemeinsam, um mit Grips und Fingerfertigkeit Probleme zu lösen. Die Maker-Bewegung ist mittlerweile zu einer echten Größe geworden.

Schon vor mehr als 100 Jahren fand die erste organisierte Aktion von Wissenschaft und Bürgern statt. Damals rief die National Audubon Society zum Christmas Bird Count auf. Seitdem wird diese Vogelzählung jedes Jahr durchgeführt, um den Bestand bestimmter Arten zu erfassen. Übrigens wurde auch die Eignung des Kurzwellenfunks für interkontinentale Verbindungen von zwei Funkamateuren entdeckt.

Auch heute noch werden Bürger als Teil des Forschungsprozesses eingebunden und können diesen aktiv mitgestalten. So werden beispielsweise aus allen Regionen Mücken gesammelt und eingeschickt, um den großen Mückenatlas zu erstellen. Auch in der Astronomie gibt es zahlreiche nächtliche Entdeckungen.

In der Maker-Szene treffen sich regelmäßig kreative Tüftlerinnen und Tüftler verschiedenster Disziplinen, um Ideen auszutauschen, gemeinsam Problemlösungen zu entwickeln und eigene Do-it-Yourself-Projekte zu verwirklichen. So erschließt die stetig wachsende Maker-Bewegung ein enormes Innovationspotenzial.

Bereits seit 2012 ruft das Bundesforschungsministerium Schüler, Studierende, Kreative, Designer, Entwickler und alle anderen Interessierten mit der „Make Light – Photonik selber machen“ - Initiative dazu auf, eigene Licht-Projekte gemeinsam mit der deutschen Maker-Szene zu verwirklichen. Mit Mikrocontrollern, LEDs, optischen Sensoren und Hilfsmitteln wie Laserscanner, Lasercutter und 3D-Drucker sind so in den letzten Jahren schon zahlreiche Photonik-Projekte entstanden.

Mit der aktuellen Bekanntmachung „Open Photonik Pro“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit der Maker- und Gründerszene zu ermöglichen. Erschlossen werden sollen damit zusätzliche Innovationspfade und -potenziale. Gleichzeitig sollen Innovationszyklen verkürzt und die Vernetzung dieser Gruppen verbessert werden. Bis zum 28.9.2018 können Ideen in Form von Projektskizzen eingereicht werden, bevorzugt sind Start-ups und KMU.

Zurück

Weitere Interessante Artikel

Ressourcensparendes Formholz aus Buche

Der BioEconomy Cluster ist ein Verbund von Unternehmen, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen, die eng vernetzt an den Grundlagen einer bioba...

Zylinderförmige IR-ATR-Sensorsysteme für die inline-Prozessanalyse in der chemischen Industrie (ZYRAT)

Der Bedarf an optischer Prozesssensorik wächst rasant. Die zunehmende behördliche Regulierung der Produktionsprozesse verstärkt den Trend zum Einsatz ...