Mission

Unsere Mission? Die beste Förderung für unsere Kunden!

Nachhaltigkeit

Warum wir mit unseren Kunden auch die Welt erhalten wollen

Netzwerkpartner

Die Kooperationen und Mitgliedschaften von Spitzmüller

Kundenreferenzen

Was sagen unsere Kunden zu Qualität, Honorarmodell und Service.

Historie

Unsere Geschichte im Zeitraffer

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News in Sachen Förderung, Innovation und Energie

Presse

Das sagt die Presse über uns

Mediathek

Nutzen Sie unser umfangreiches Download-Angebot

Übersicht

Vom ersten Kennenlernen bis zum perfekten Förderantrag. Das Wichtigste im Überblick.

Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Bei uns finden Sie die wichtigsten Programme auf einen Blick.

Förderanalyse

Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell und unverbindlich, welche Förderprogramme für Sie geeignet sind.

Honorar

Fair und transparent: Überblick über unser erfolgsorientiertes Honorar.

Beratungstermin anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

FAQs

Sie haben schon eine Förderung im Blick aber es gibt noch offene Fragen?

Ansprechpartner

Wir sind für Sie da! Die Köpfe hinter Spitzmüller

Kontakt & Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Rückruf anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

Videokonferenz vereinbaren

Jetzt Beratungstermin anfragen

Newsletter

Newsletter abonnieren und schneller erfahren, wenn es neue Möglichkeiten gibt Dinge zu bewegen

Ihr Ansprechpartner
Lina Heidebrecht
B. A. BWL-Technical Management
Juniorberaterin

Neue Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen

Tilgungszuschüsse Zuschüsse Förderdarlehen

Was wird gefördert?

  • Investitionen in Hard- und Software
  • Breitbandnetze und Cloudtechnologien
  • Digitale Transformation und IT-Sicherheit
  • Digitale Zukunftstechnologien
  • KI- und Big Data-Anwendung
  • HighEnd-Digitalisierung

 

Wie erfolgt die Förderung?

  • Drei Förderstufen: Basisdigitalisierung, LevelUp-Digitalisierung und HighEnd-Digitalisierung,
  • einem förderstufenabhängigen Konditionsmodell
  • Zuschüssen in Form von Digitalisierungsprämien (BW), Tilgungszuschüssen und ERP-Förderzuschüssen von bis zu 5% und 
  • der optionalen Beantragung von Haftungsfreistellungen bzw. Bürgschaften von bis zu 70%

 

Wer kann die Förderung beantragen?

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich neu gegründeter Unternehmen
  • Einzelunternehmer und Freie Berufe
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie
  • Größere mittelständische Unternehmen (GU) bis 500 Mio. € Jahresumsatz
  • Die KfW fördert Antragsteller auf Bundesebene, während die L-Bank (BW) und die LfA (Bayern) jeweils Antragsteller in BW und Bayern mit einem eigenen Programm adressieren.

 

Wichtig zu wissen!

Es gibt im Rahmen der neuen Digitalisierungs- und Innovationsfinanzierung auf Bundesebene insgesamt acht neue Programme mit jeweils drei verschiedenen Förderstufen sowie unterschiedliche Förderbedingungen und Konditionen in jeder Förderstufe.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu den neuen Fördermöglichkeiten und führen Sie im Rahmen unserer erfolgsabhängigen Dienstleistung von der Projektanalyse, der Antragstellung bis hin zum Projektabschluss.

PDF Neue Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen

Lina Heidebrecht

B. A. BWL-Technical Management

Juniorberaterin

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen auch Sie einmal als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.