Mission

Unsere Mission? Die beste Förderung für unsere Kunden!

Nachhaltigkeit

Warum wir mit unseren Kunden auch die Welt erhalten wollen

Netzwerkpartner

Die Kooperationen und Mitgliedschaften von Spitzmüller

Kundenreferenzen

Was sagen unsere Kunden zu Qualität, Honorarmodell und Service.

Historie

Unsere Geschichte im Zeitraffer

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News in Sachen Förderung, Innovation und Energie

Presse

Das sagt die Presse über uns

Mediathek

Nutzen Sie unser umfangreiches Download-Angebot

Übersicht

Vom ersten Kennenlernen bis zum perfekten Förderantrag. Das Wichtigste im Überblick.

Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Bei uns finden Sie die wichtigsten Programme auf einen Blick.

Förderanalyse

Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell und unverbindlich, welche Förderprogramme für Sie geeignet sind.

Honorar

Fair und transparent: Überblick über unser erfolgsorientiertes Honorar.

Beratungstermin anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

FAQs

Sie haben schon eine Förderung im Blick aber es gibt noch offene Fragen?

Ansprechpartner

Wir sind für Sie da! Die Köpfe hinter Spitzmüller

Kontakt & Öffnungszeiten

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Rückruf anfragen

Jetzt Beratungstermin anfragen

Videokonferenz vereinbaren

Jetzt Beratungstermin anfragen

Newsletter

Newsletter abonnieren und schneller erfahren, wenn es neue Möglichkeiten gibt Dinge zu bewegen

Ihr Ansprechpartner
Lina Heidebrecht
B. A. BWL-Technical Management
Juniorberaterin

Digitalbonus

Zuschüsse

Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien, in Soft- und Hardware, in Künstliche Intelligenz (KI) sowie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen.

Zusammenfassend sind förderfähig im:

  • Förderbereich 2.1 Digitalisierung:
    • IKT-Software
    • Roboter-Hardware
    • Beratung und Schulung
  • Förderbereich 2.2 IT-Sicherheit:
    • IKT-Software
    • IKT-Hardware
    • Beratung und Schulung

Das Ziel ist es, mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei kleinen Unternehmen sowie im Handwerk anzutreiben, digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen zu verbessern, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu stärken und eine höhere IT-Sicherheit in Unternehmen zu garantieren.

 

Wie erfolgt die Förderung?

Eine relevante Förderung auf Landesebene ist bspw. der Digitalbonus (Bayern), den es in den Varianten Standard und Plus gibt. Beim Digitalbonus Standard ist die Förderung ein Zuschuss von bis zu 7.500 Euro. Beim Digitalbonus Plus erhalten ist die Förderung ein Zuschuss von bis zu 30.000 Euro für Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt.  Der Fördersatz beträgt jeweils bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

 

Wer kann die Förderung beantragen?

Die Förderung beim Digitalbonus können kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter) mit Sitz in Bayern beantragen. Sie können während der gesamten Laufzeit des Förderprogramms (01.07.2024 - 31.12.2027) je einen Antrag pro Förderbereich (Digitalisierung und IT-Sicherheit) stellen, insgesamt sind also zwei Anträge möglich.

 

Wichtig zu wissen!

Die Förderungen werden grundsätzlich in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen gewährt. Für schon begonnene Maßnahmen kann kein Antrag mehr gestellt werden. Über den Digitalbonus hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten für Ihre Digitalisierungsprojekte.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu den Fördermöglichkeiten und führen Sie im Rahmen unserer erfolgsabhängigen Dienstleistung von der Projektanalyse, der Antragsstellung bis hin zum Projektabschluss.

PDF Digitalbonus

Lina Heidebrecht

B. A. BWL-Technical Management

Juniorberaterin

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen auch Sie einmal als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.